Als Stadt sind wir stolz darauf, dass die Kinderarche seit ihrer Gründung im Jahr 1992 zu einem großen anerkannten Träger geworden ist, der in Radebeul seinen Sitz hat. Dass so etwas Wunderbares wie die Kampagne kinderfreundliche Sachsen entstehen kann, zeigt die Kraft, die von der Zusammenarbeit mit vielen Kindern und Jugendlichen ausgehen kann.
Wir verlangen, dass Kinder uns respektieren. Aber wie sieht es anders herum aus? Unser neuer Kinderarche-Knigge bewegt die Frage, wie bei Kindern Respekt wächst, wenn wir ihnen respektvoll begegnen.
weiterlesenWie können Eltern ihre Kinder mit Respekt behandeln und ihnen dennoch bei Bedarf ihr Verhalten mit Konsequenzen verdeutlichen? Damit beschäftigt sich der neue Kinderarche-Knigge.
weiterlesenWährend der Advent in den Familien angefüllt ist mit Bräuchen und Ritualen, spielt die Passionszeit kaum eine Rolle. Schade, sagt der neue Kinderarche-Knigge. Denn auch die Fastenzeit kann eine interessante Familienzeit sein.
weiterlesenMüssen Eltern ihren Kindern jeden Wunsch erfüllen? Der neue Kinderarche-Knigge sagt: Nein. Denn Kinder müssen auch lernen, mal zurückzustecken und nach kreativen Lösungen zu suchen. Wir können ihnen dabei helfen.
weiterlesenWer kennt das nicht: Spielzeug ist für Kinder uninteressant. Viel lieber ahmen sie uns Erwachsene nach und sortieren z.B. die Kleidung aus der Kommode neu. Wie wir gute Vorbilder sind, ist Thema im neuen Kinderarche-Knigge.
weiterlesenBrauchen Kinder jedes Wochenende ein Spaß-Erlebnisbad? Den Ausflug in einen Freizeitpark? Den Kinobesuch? Unser neuer Knigge gibt Tipps für tolle Herbstaktivitäten, die nichts kosten.
weiterlesenWir Erwachsene haben häufig vor allem die Zukunft der Kinder im Blick. Warum das Hier und Jetzt aber nicht zur Nebensache werden darf, erklärt unser neuer Kinderarche-Knigge.
weiterlesenWarum es wichtig ist, seine Kinder ein Iglu aus Grashalmen für Ameisen bauen zu lassen, davon erzählt der neue Kinderarche-Knigge. Denn nur Kinder, die sich ausprobieren dürfen, sammeln Eindrücke und Erfahrungen fürs Leben.
weiterlesenFür die Entdeckung der eigenen Welt und sich selbst sind Freiräume enorm wichtig. Warum das so ist und wie wir unsere Kinder dabei unterstützen können, das zeigt der neue Kinderarche-Knigge.
weiterlesenTeil 2 unseres Knigge zu Erinnerung und Vergessen geht der Frage nach, wie Wissen vom Arbeits- ins Langzeitgedächtnis wandert, mit ganz praktischen Schlussfolgerungen für den pädagogischen Alltag.
weiterlesenHilft es tatsächlich, sich einen Knoten ins Taschentuch zu machen, wenn wir uns etwas merken wollen? Der neue Knigge geht der Frage nach, wie unser Gedächtnis funktioniert und wie wir Kindern helfen können, weniger zu vergessen.
weiterlesenWahrscheinlich ist es nur der Schatten eines Baumes, doch in den Augen des Kindes steht da ein Monster, vor dem es Angst hat und um Hilfe schreit. Der neue Kinderarche-Knigge rät, wie wir als Eltern mit Kinderängsten umgehen...
weiterlesenFreundschaften unter Kindern sind wichtig. Wie sich Mädchen und Jungen in ihren Freundschaften unterscheiden, das beleuchtet unser neuer Knigge. Und rät, wie Eltern ihr Kind unterstützen können.
weiterlesenWie gehen wir mit dem schlechten Gewissen um, wenn Arbeit und Familie schwer unter einen Hut zu bringen sind? Der neue Knigge zeigt, wo Kinder mitbestimmen dürfen und wo Eltern verantwortlich sind, gemeinsame Zeit zu ermöglichen.
weiterlesenBesinnlichkeit und Ruhe oder Hektik und Trubel? Zeit für die Familie oder rastloses Geschenke-Besorgen? Unser neuer Knigge rät, wie wir uns und unsere Kinder gut auf Weihnachten vorbereiten.
weiterlesenAbschied, Trauer und Tod gehören auch für Kinder zum Lebensalltag. Der neue Knigge regt dazu an, den Ewigkeitssonntag als Anlass zum Gedenken zu nehmen.
weiterlesenKaum ist das Taschengeld ausgezahlt, da ist es auch schon ausgegeben. Warum eigentlich? Der neue Kinderarche-Knigge erklärt, warum es Kindern schwer fällt zu warten, und was wir tun können, um ihnen dabei zu helfen.
weiterlesenGeschiedene Eltern zu haben, ist kein Stigma mehr. Die Angst davor ist aber sehr groß. Der neue Kinderarche-Knigge rät, wie Kinder eine Trennung gut überstehen.
weiterlesenKuscheln, Schmusen, Zärtlich sein – der neue Kinderarche-Knigge berichtet vom Zusammenhang zwischen körperlichen Berührungen und unserer Fähigkeit, uns zu binden.
weiterlesenViele Eltern kennen es: Sie möchten eine harmonische Beziehung zu ihren Kindern, doch Strafen und Machtdemonstrationen verhindern dies. Ein Ausweg aus dem Dilemma ist die „Familienkonferenz“.
weiterlesen