Kinderfreundlichkeit wird in den Einrichtungen der Kinderarche Sachsen groß geschrieben. Doch dabei wollen wir es nicht belassen. Indem wir seit 2012 jedes Jahr kinderfreundliche Sachsen auszeichnen, wollen wir Kinder in den Mittelpunkt unserer Gesellschaft stellen. Die Auszeichnung von kinderfreundlichen Sachsen soll bewusst ein Zeichen setzen für noch mehr Kinderfreundlichkeit in unserem Freistaat.
Abschied, Trauer und Tod gehören auch für Kinder zum Lebensalltag. Der neue Knigge regt dazu an, den Ewigkeitssonntag als Anlass zum Gedenken zu nehmen.
weiterlesenKaum ist das Taschengeld ausgezahlt, da ist es auch schon ausgegeben. Warum eigentlich? Der neue Kinderarche-Knigge erklärt, warum es Kindern schwer fällt zu warten, und was wir tun können, um ihnen dabei zu helfen.
weiterlesenGeschiedene Eltern zu haben, ist kein Stigma mehr. Die Angst davor ist aber sehr groß. Der neue Kinderarche-Knigge rät, wie Kinder eine Trennung gut überstehen.
weiterlesenKuscheln, Schmusen, Zärtlich sein – der neue Kinderarche-Knigge berichtet vom Zusammenhang zwischen körperlichen Berührungen und unserer Fähigkeit, uns zu binden.
weiterlesenViele Eltern kennen es: Sie möchten eine harmonische Beziehung zu ihren Kindern, doch Strafen und Machtdemonstrationen verhindern dies. Ein Ausweg aus dem Dilemma ist die „Familienkonferenz“.
weiterlesenSprache öffnet Türen. Sie hilft dabei, sich auszudrücken, Gefühle zu formulieren, die Welt besser zu verstehen. Wie wir unsere Kinder ganz einfach zum Sprechen anregen können, das verrät der neue Kinderarche-Knigge.
weiterlesenJedes Kind hat eine Geschichte. Und viele dieser Geschichten sind eine große Last. Was ist aber ein Trauma und wie definiert man es? Der neue Kinderarche-Knigge widmet sich diesem sensiblen Thema.
weiterlesenNoch immer prägen Erzählungen und Märchen von der bösen Stiefmutter unser Bild von Stieffamilien. Dabei kann das Zusammenleben gut gelingen. Wenn wir auf ein paar Dinge achten.
weiterlesenManche Kinder können ohne sie nicht sein, und das ist ganz normal: Warum Übergangsobjekte so wichtige Begleiter für Kinder sind, erklärt der neue Kinderarche-Knigge.
weiterlesenWoanders zu übernachten, ist für Kinder reizvoll und beängstigend zugleich. Wie es gut gelingen kann, das zeigt der neue Kinderarche-Knigge.
weiterlesenWarum bewirken manche Konsequenzen im Umgang mit unseren Kindern keine Änderung, und warum klappt es manchmal doch ganz gut? Der neue Knigge weiß Rat.
weiterlesenHilfe, mein Kind kommt in die Schule! Wie kann ich das gut vorbereiten? Der neue Kinderarche-Knigge gibt hilfreiche Tipps und ermutigt zu Gelassenheit.
weiterlesenVerlieren wir unsere Kinder an ein Computerspiel-Universum? Was fasziniert sie bloß so an der virtuellen Welt? Der neue Kinderarche-Knigge kennt die Antwort.
weiterlesenÜber die Gefahren einer Digitalisierung der Kinder und Jugendlichen wurde schon viel geschrieben. Der neue Kinderarche-Knigge kann den sogenannten neuen Medien auch Positives abgewinnen.
weiterlesenNicht nur das schlechte Gewissen, auch Überforderung plagt viele alleinerziehende Eltern. Der neue Kinderarche-Knigge gibt Tipps, wie der Alltag trotzdem gelingen kann.
weiterlesenKurz vor dem Anzünden der vierten Adventskerze widmet sich der aktuelle Kinderarche-Knigge dieser besonderen Zeit. Und dem, was jetzt wirklich wichtig ist.
weiterlesenWarum Inklusion? Sind Integration und Förderschulen plötzlich nicht mehr gut genug? Der neue Kinderarche-Knigge plädiert für eine offene und fehlerfreundliche Haltung.
weiterlesenWenn Kinder Entscheidungen treffen, dann tun sie das immer aus gutem Grund. Der neue Kinderarche-Knigge zeigt, wie uns dieses Wissen im Umgang mit Kindern hilft.
weiterlesen„Vorhang auf für den Kinderarche-Oskar“ hieß es am Freitagabend auf dem Theaterkahn in Dresden. Bereits zum fünften Mal zeichnete die Kinderarche Sachsen Menschen für besonders kinderfreundliches Handeln aus. Da ist der Student...
weiterlesenWas Sätze wie „Mach dich nicht schmutzig!“ bei Ihrem Kind auslösen und welche besseren Alternativen es gibt, davon berichtet unser neuer Kinderarche-Knigge.
weiterlesen